
Unser Schul-ABC
Abholen sollen Sie Ihr Kind bitte nicht an der Klassenzimmertür. Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind einen Treffpunkt (auf dem Schulvorplatz oder an einer entfernten Straßenecke).
Aller Anfang ist schwer! Lassen Sie Ihrem Kind Zeit, bei allem was es für die Schule tut. Die Umstellung zum Schulkind ist nicht leicht.
Änderungen der Anschrift oder Telefonnummern sollten Sie sofort im Sekretariat oder bei der Klassenleitung bekannt geben. Dies ist telefonisch, per Mail oder persönlich möglich.
Anmeldung der Schulanfänger findet meist im Februar statt. Die genauen Termine erfahren Sie über die Kindergärten, auf der Website der Stadt Mannheim oder der Schule und auf unserem Elternabend im November. Die Schulleitung vereinbart auch Termine außerhalb der offiziellen Anmeldetage.
Ansprechpartner für Eltern sind in erster Linie die Klassenlehrer. Bitte vermeiden Sie Gespräche zwischen Tür und Angel, sondern vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Telefonisch erreichen Sie die Schule unter folgender Nummer: 0621 / 72652.
Arbeitsgemeinschaft (AG) wird bei ausreichenden Lehrerstunden bzw. ehrenamtlichen Helfern mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten, z.B. Ballschule, Leichtathletik, Basteln, Kochen, Englisch, iPad-AG etc. Die Angebote variieren je nach Schuljahr und werden über Handzettel bekanntgegeben.
Ausflüge und Wanderungen finden in jedem Schuljahr statt. Informationen über geplante Unternehmungen bekommen Sie bei den Elternabenden oder durch Infobriefe der Klassenleitung.
Autochaos – siehe auch Unfallverhütung Bitte parken Sie grundsätzlich nicht direkt vor der Schule, auch nicht, wenn Sie Ihr Kind nur zur Schule bringen oder von dort abholen. Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind einen Treffpunkt ein Stück von der Schule entfernt und trainieren Sie mit ihm die Teilnahme als Fußgänger am Straßenverkehr.
Beratung kann aus verschiedenen Gründen in unterschiedlichsten Formen notwendig sein. Beratungsmöglichkeiten (z.B. bei Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie, psycho-sozialen Problemen) können über die KlassenlehrerInnen in Erfahrung gebracht werden – und die entsprechenden Adressen vermittelt werden.
Beratungslehrerin der Schule ist Frau Kober-Elsharif. Sie versucht Schülern und Eltern bei Schulproblemen aller Art zu helfen. Sprechzeiten nach Vereinbarung. Kontaktaufnahme telefonisch über das Sekretariat.
Beschwerden bringen Sie bitte zuallererst bei der Klassenleitung vor, wenn sich irgendwelche Unstimmigkeiten ergeben.
Betreuung wird in unserer Schule durch vielerlei Angebote abgedeckt. Der städtische Hort an der Schule ist im 2. OG Zimmer 18 und 19 untergebracht. Die Diakonie bietet zwei Gruppen an, sowohl in der alten Hausmeisterwohnung und im Kellergeschoss neben der Gymnastikhalle. Auch außerhalb des Schulgebäudes gibt es weitere Angebote. Diese sind der städtische Hort in der Veilchenstraße (Kinderhaus) und eine Hort-Gruppe von St. Josef, ebenfalls in der Veilchenstraße.
Außerdem gibt es die soziale Schülergruppe im Haus, eine Intensiv-Maßnahme des Jugendamtes. Hier werden circa 6-10 Kinder betreut. Sie nutzen zwei kleinere Zimmer im EG.
Beurlaubung ist nur in zwingenden Ausnahmefällen möglich. Ihr Kind unterliegt der Schulpflicht. Sollten Sie Ihr Kind vom Unterricht befreien lassen müssen, so stellen Sie bitte schriftlich einen formlosen Antrag auf Beurlaubung bei der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer (bis zu drei Tagen) bzw. bei der Schulleitung (bis zu 7 Tagen). Die Beurlaubung direkt vor oder nach den Ferien ist nur in absoluten Ausnahmefällen wegen sehr wichtiger Gründe möglich. Ein entsprechender Antrag muss spätestens zwei Wochen vor dem geplanten Termin schriftlich der Schulleitung vorliegen. Auch ein unvermeidbarer Arzttermin während der Schulzeit bedarf einer schriftlichen Information.
Bewegliche Ferientage stehen zur Verfügung. Drei bis vier Tage werden pro Jahr in Absprache mit allen Schulen Mannheims festgelegt.
Bewegte Schule ist uns ein Anliegen. Auf dem Schulhof stehen verschiedene Spiel- und Klettergeräte, Schaukeln und Balancierbalken für die Pausen bereit. Ebenso regen einige eingezeichnete Spielflächen zu Bewegung an. In der 2. Hofpause können die Kinder Spielgeräte ausleihen, sofern Sie als Eltern Ihr Einverständnis gegeben haben.
Buchpräsentationen werden ab Klasse 2 durchgeführt. Beginnen Sie frühzeitig, ein ganzes Buch mit Ihrem KInd zu lesen, nicht nur einzelne Geschichten. Erzählen Sie mit Ihrem KInd über den Inhalt des Gelesenen. Das motiviert Ihr Kind auch, zum nächsten Buch zu greifen.
Buchstaben lernen die Kinder sehr zügig. Wichtig zum Schreiben- und Lesenlernen ist hierbei, dass Sie zuhause die Buchstaben so nennen wie sie klingen. Also z. B.: „D“ und nicht „De“, „K“ nicht „Ka“, „M“ und nicht „Em“.
Bücher ihres Kindes müssen bitte mit einem Schutzumschlag versehen werden. Die geliehenen Schulbücher, die zwei Wochen nach Ausgabe nicht eingebunden sind, müssen von Ihnen gekauft werden. Beschädigte Bücher müssen ebenfalls bezahlt werden.
Bücherei liegt neben der Turnhalle und ist direkt über den Hof zu erreichen. Die kleine Gottfried-Keller-Bücherei ist eine Zweigstelle der Stadtbibliothek. Für unsere Schüler gilt: Die Kinder dürfen in der zweiten Hofpause die Bücherei aufsuchen. Dazu benötigen Sie einen Pass. Jede Klassenlehrerin stellt zwei Pässe für ihre Klasse aus. Somit ist gewährleistet, dass maximal zwei Kinder pro Klasse während der Pause in der Bücherei sind.
Frau Vogel, die federführende Mitarbeiterin der Bibliothek, ist sehr kooperativ. Ihr Kind kann mit einem Ausweis der Bücherei kostenlos Bücher (Spiele und CD) ausleihen.
Bundesjugendspiele finden bei uns im Rahmen des Sportfestes statt. Im Vorfeld werden in allen Klassen die einzelnen Disziplinen trainiert.
Büro – Bürozeiten: siehe Sekretariat
Albrecht-Dürer-Grundschule
Baumstraße 24 | 68309 Mannheim
Tel.: 0621-72652
albrecht-duerer-grundschule.direktion(AT)mannheim.de

